Fehlen

1 2 6 8 10 35 36
  1. Schröder wehrt sich gegen Kritiker, die bei der Veba/RWE-Initiative das Fehlen des Energiespar-Aspekts bemängelten und das bloße Ersetzen von Atomkraftwerken durch große Erdgas- oder Kohlekraftwerke wegen der Klimaprobleme ablehnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Zach war aber froh, dass nach dem Fehlen von einem Dutzend Stammspielern die zweite Garnitur die Chance bekam, auf hohem Niveau mitspielen zu dürfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.11.2002)
  3. Deren Abwanderung ins Umland sei häufig nicht durch eine Vorliebe für das Wohnen im Grünen bedingt, sondern durch das Fehlen bedarfsgerechter und erschwinglicher Wohnungen in den Städten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.06.2002)
  4. In den letzten beiden Testspielen der "Squadra Azzurra" gegen Holland und den FC Zürich war Baresi wegen Verletzung nicht zum Einsatz gekommen, und vor allem gegen die Niederländer hatte sich sein Fehlen stark bemerkbar gemacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Überhaupt hatten sie das Fehlen einer offiziell anerkannten Verwaltungsstruktur zum Anlass genommen, den vor anderthalb Jahren begonnenen Friedensprozess im April zu unterbrechen unter Beachtung der vereinbarten Waffenruhe. ( Quelle: Neues Deutschland vom 04.11.2003)
  6. Rainer Stephan macht sich, ganz anderes Thema, Gedanken zur Darstellungskunst von Opernsängern und - sängerinnen, genauer gesagt: deren Fehlen. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.11.2003)
  7. Das Ergebnis seien Einsätze von unbegrenzter Dauer und das Fehlen einer Exit-Strategie. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 16.01.2005)
  8. Er wies auf die 1.500 Streiks hin, an denen über 250.000 Arbeiter teilgenommen hätten, auf das unentschuldigte Fehlen bei der Arbeit und den hohen Krankenstand der Belegschaften. ( Quelle: TAZ 1988)
  9. Das Fehlen von modernen Breakbeats, Samples und Loops macht diese Musik in hohem Maße authentisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Viele empfanden das Fehlen der Sexualität auch als bewusst eingesetzten Liebesentzug und als Bestrafung von Seiten des Partners. ( Quelle: Welt 1999)
1 2 6 8 10 35 36