Finanzen

  1. Ein bißchen falsches Deutsch ausgerechnet an der Stelle, wo es um das Deutsch von "Ausländer"kindern geht, hat der FR-Redakteur herausgekitzelt, und daß der Republikaner- Kreisvorsitzende über die Frankfurter Finanzen kaum Bescheid weiß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Im Vorstand, dem er seit 1996 angehört, vertrat er zunächst das Personal- und Sozialwesen, seit 1999 ist er zuständig für Finanzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2001)
  3. In kleinen Kreisen sollen aber Streitpunkte außerhalb der Bereiche Finanzen, Haushalt und Arbeitsmarkt ausgeräumt werden, etwa der Konflikt um das Anti-Diskriminierungsgesetz. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 09.11.2005)
  4. Der ehemalige Motorola-Präsident und neue Tyco-Chef Edward D. Breen, ein in der Wall Street geschätzter Unternehmer, will das durch undurchsichtige Finanzen in Verruf geratene Unternehmen auf Vordermann bringen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 08.06.2002)
  5. Ernst Schmachtenberg, Prorektor für Personal und Finanzen an der Universität Essen, sieht sich wie in einer Tragödie vor der "Wahl zwischen Tod und Teufel". ( Quelle: Welt 1999)
  6. Damit das Vorhaben gelingt, müssen allerdings die Krankenkassen mitziehen und nach dem Umzug den neuen Kliniken mehr Geld geben, Moabit aber Finanzen streichen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.01.2001)
  7. Wo immer sie selbst über Personal und Finanzen entschieden, zeigten sich Erfolge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.12.2004)
  8. Es muss festgestellt werden, welche Spenden an die CDU rechtswidrig waren und ob die CDU tatsächlich wahrheitswidrige Rechenschaftsberichte über ihre Finanzen vorgelegt hat. ( Quelle: BILD 1999)
  9. Zwei Jahre später erlag Jan Vermeer einem Herzanfall, angeblich in Sorge um seine Finanzen, die in den Zeiten der Flut-Katastrophe schwer erschüttert wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Nicht immer allerdings wurden Finanzen und Aktivitäten sinnvoll eingesetzt; die Konsequenz daraus sind riesige Leerstände bei Bürozentren und Gewerbeflächen (man spricht von etwa 25 bis 30 Prozent). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)