Geldpolitik

  1. So erklärte Mamoru Yamazaki von Paribas Capital Markets in Tokio, er glaube nicht, dass die Notenbank ihre Geldpolitik gelockert habe. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Der in Köln ansässige Verband begrüßte in seinem Papier das Statut über das Europäische System der Zentralbanken, in dem die Sicherung der Preisstabilität als zentrales Ziel der Geldpolitik definiert sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Das Aufschwungtempo dürfte aber vor allem wegen der hohen Ölpreise und "der strafferen Geldpolitik" nachlassen, weshalb die Prognose für 2001 geringer ausfalle. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Zwar sei die Wirkung der Geldpolitik begrenzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2001)
  5. Eine frühzeitige Lockerung der Geldpolitik würde allerdings das Inflationsrisiko erhöhen und auf der Stabilität der Wechselkurse lasten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. In den Entwicklungsländern würde der IWF eine derart expansive Geldpolitik und ein solch massives Konjunkturprogramm wie derzeit in den USA niemals zulassen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. In der Folge ist den internationalen Aktienmärkten erheblich mehr Kapital zugeflossen als ihnen durch eine restriktivere Geldpolitik der angelsächsischen Notenbanken entzogen werden konnte. ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  8. Die Entscheidungen zur Geldpolitik würden von der EZB jedoch unabhängig von der Finanz- und Wirtschaftspolitik in der EU und im Euroraum getroffen. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 09.11.2005)
  9. Trotz des Trends zu mehr Unternehmensanleihen und der Finanzierung über die Aktienmärkte kann die Geldpolitik in Europa direkter wirken. ( Quelle: Die Zeit (44/2001))
  10. Greenspan kündigte einen Schwenk in der Geldpolitik an. ( Quelle: Die Welt vom 29.08.2005)