Hilflosigkeit

  1. Eine behinderte Tochter zu haben, wäre für betroffene Eltern vielleicht nicht so schlimm wie die Hilflosigkeit, nicht zu wissen, ob ihr Kind Bub oder Mädchen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2001)
  2. "Das Schlimmste ist die Hilflosigkeit und das Warten auf eine Nachricht der Polizei", sagt er verzweifelt, als es noch keine Neuigkeit von seiner Tochter gab. ( Quelle: )
  3. Die allgemeine Hilflosigkeit der Finanz- und Wirtschaftspolitik spiegelt sich auch im Stadtetat 1995 wider. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Im Vordergrund steht die Entfremdung, die sie auslösten: Der Verlust der Heimat, die Auflösung der Familie, und daraus resultierend die Hilflosigkeit eines Vaters. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Nichts davon: Die Anwälte der relativ Armen wissen genau, daß jene aus Scham oder Hilflosigkeit nicht zum Sozialamt gehen, und vor allem wissen sie, daß sie arm sind. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Pfaff konstatiert - angesichts des Krieges auf dem Balkan und der Hilflosigkeit der Politik - eine selbstzerstörerische Verletzbarkeit, ein moralisches Debakel, das die europäische Einigung in Frage stelle. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Indem Fischer, dramaturgisch geschickt, entscheidende Fragen offen ließ, übertrug er die wachsende Verwirrung und Hilflosigkeit der jungen Leute auf den Zuschauer, der sich als vorurteilsvoller Mensch ertappt sah. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.11.2004)
  8. In Delhi haben sie den Staat in all seiner Hilflosigkeit vorgeführt, schwankend zwischen der Angst vor einer aufgepeitschten Masse und der anderen Angst, so oder so Wählerstimmen zu verlieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Die Tatsache, dass Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner der PDS mitten in deren Krise nach dem Parteitag von Münster im April praktisch ein Koalitionsangebot gemacht habe, sei ein "Ausdruck von Hilflosigkeit". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Die Opposition hat der offenkundigen Hilflosigkeit des Regierenden bislang nur Polemik entgegengesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.06.2001)