Jargon

  1. Den Jargon übersetzt tre Revue passieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Klein will keinen hippen Look, keine Hektik, weder saloppe Kleidung noch Jargon bei TV-Berlin. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Gerhard Garbers kommt wunderbar auf den Punkt, wenn er eine schlichte Säufergeschichte mal im hohen Tonfall der Society, mal im Jargon der Straße erzählt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.08.2003)
  4. "Einschlagen", heißt das im Jargon der Bronzegießer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Er wandelt sie zwar ab, doch bleibt er dem Prinzip treu: Redundanz, Wiedererkennungseffekt, flotter Jargon. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Man wollte sich nach dem Zusammenbruch, wie das Kriegsende im Jargon der Eigentlichkeit gern umschrieben wurde, still und heimlich wieder aufrichten. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Die eine Krankheit heißt im Jargon Verfolgungsgeilheit und ist zu diagnostizieren am Fall Friedman; das andere ist die Einstellungssucht, zu studieren am Fall Kohl. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.06.2003)
  8. Was, wenn nicht länger das Weh und Ach von Goethens Gretchen und Kleistens Käthchen, sondern der Jargon des Frühstücksfernsehens auf unseren Bühnen den Ton angibt? ( Quelle: Die Zeit (18/1998))
  9. Eckhart Henscheid hat sich mal darüber lustig gemacht, dass im sozialpädagogischen Jargon alles mit Arbeit verbunden ist: Beziehungsarbeit, Erziehungsarbeit bis hin zur Trauerarbeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.12.2003)
  10. Und: "Ein ungebremster Jargon des Verdachts entwertet leider auch das Richtige der Arbeit." ( Quelle: Die Zeit (22/2002))