Jargon

  1. Die Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Cornelie Sonntag- Wolgast (SPD), bezeichnete Lafontaines Wortwahl als 'nahe am Nazi- Jargon'. ( Quelle: RTL vom 17.06.2005)
  2. Selbst im Privatesten wird der furchtbare Jargon verwendet: "Bei Kitty. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Denn erstens seien sie billig: Vorspiel, Französisch mit Gummi, Verkehr mit Stellungswechsel, wie das im Jargon so heißt, und das alles in zwanzig Minuten und für sechzig Mark. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Manchmal glaubt Polewczynski, aus den Schimpftiraden den Jargon seines alten Berufsstandes herauszuhören. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Damit Flüchtlinge sich ein Bild von den Zuständen in der aufgeteilten Heimat machen können, hat die Bundesregierung angeboten, daß Rückkehrwillige sogenannte 'Schnupperreisen', wie es im Jargon des Innenministerium heißt, machen sollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Mit der Abkürzungssuppe von CJTF bis ESDI - "Combined Joint Task Forces" bis "European Security And Defence Identity" - entstand ein politisch korrekter Jargon, weitab der neuen Realitäten. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Man blieb im Jargon von Schuld und Sühne und sprach schlicht vom "Comeback einer reuigen Sünderin" - was absoluter Quatsch ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Wer sich von dem Jargon nicht abschrecken lässt und zum Verein Krisenhilfe in die Weberstraße geht, trifft auf eine ziemlich unüberwindliche psychologische Barriere. ( Quelle: Die Zeit (50/1999))
  9. Wenn beim Bombardieren etwas danebengeht, dann heißt das im Jargon der Militärs "Kollateralschaden". ( Quelle: )
  10. Was fehlte, war der Verweis auf die Stellen, an denen Schubert ausbricht aus dem Jargon verbindlicher, gepflegter Unterhaltungskunst, wo er, neben dem Ausloten kompositorischer Zusammenhänge, die Bedeutungsebene anreißt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2001)