Jargon

  1. Bereits vor weitergehenden Untersuchungen stand für den Sozialdemokraten also fest, daß lediglich ein Mann "Scheiße gebaut" hatte - so der ministerielle Jargon für die Vergewaltigung Minderjähriger. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  2. Kerouacs Bemühung, die Sprache dieses Romans dem spontanen, unreglementierten Leben seiner Protagonisten anzupassen, überzeugt nur dort, wo deren Jargon in direkter Rede wiedergegeben wird. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Mißfallen haben uns jedoch der Jargon, die auffallende Gelassenheit bei Ausdrücken wie dem „Vernichten“ und dem „Kampfunfähigmachen“ von Feinden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Sein detailliertes Wissen über kriminalistische Kleinarbeit und die Vertrautheit mit dem prägnanten Jargon der Unterwelt unterscheidet ihn von den meisten Schriftstellern und ihren künstlichen Metropolis-Fiktionen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Inspiriert, lustvoll, sensationell meint der Jargon seiner Heimatstadt New York mit sexy. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2001)
  6. Alles ist aus dem Inneren dieses Kosmos beschrieben, im hysterischen Jargon der Nacht, der hinter jedes Wort ein Ausrufezeichen setzt: Super! ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.01.2001)
  7. Und dass die mittlere Karosseriesäule fehlt, die zwischen Vorder- und Rücksitzen, B-Säule im Jargon, ist nur bei geöffneten Türen von Vorteil. ( Quelle: Die Zeit (08/2004))
  8. Im gewerkschaftlichen Jargon profitieren die "Trittbrettfahrer" ohne eigene Leistung - etwa durch Zahlung von Mitgliedsbeiträgen - von den Errungenschaften der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Dieser im Jargon "Emoticon" genannte typografische Gefühlsausdruck ist das Firmenlogo von Despair.com. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Das nennt man im euphemistischen Jargon der Politiker friedenschaffende Einsätze, es handelt sich aber um grausamen Krieg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)