Kanon

  1. Weiße, uniformierte Katastrophenhelfer, die Essen an abgerissene Schwarze mit verlorenem Blick verteilen, dieses Motiv gehört zum Kanon der Berichterstattung aus den Elendsgebieten der Dritten Welt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2005)
  2. "Er initiiert einen asketisch gestalteten Kanon der Symbole, der die realistische Wahrnehmung mit ahnungsvollen Andeutungen durchsetzt", lobte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Cocteaus Orpheus-Bearbeitung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Und noch etwas ist zu hören: Seine Kompositionen reihen sich in den Kanon der Klassiker ein, neben Duke Ellington, neben Charles Mingus. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Nur sind Theater, Musik, Bildende Kunst im Kanon der Kunstformen fest verankert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.03.2005)
  5. Joseph Kanon hat das getan, an einem kleinen Schreibtisch in der New York Public Library, von neun Uhr früh bis sechs Uhr abends, fünf Tage in der Woche, Monate lang. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.04.2002)
  6. Sie bleibt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf den klassischen Kanon der Naturwissenschaften beschränkt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Die letzte und erfolgreichste Komposition ist der bekannte Kanon 'C-a-f-f-e-e' des sächsischen Schullehrer Carl Gottlieb Hering. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Dass laut dem uralten orthodoxen Kanon die Ikonenmalerei den Männern vorbehalten war, ist der Holzschnitzerin egal. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Deshalb macht er in klassischer Tradition eine Krankenstation auf: die Schlechten ins Lazarett, die Guten in den Kanon. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.08.2002)
  10. Man muss die kolportierte, demonstrative Stehplatzhysterie für Christian Thielemann ebenso wenig teilen, wie dessen dezidiertes Bekenntnis zum Kanon deutscher Tonsetzer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.06.2003)