Kanon

  1. Ein Kanon, sagt Pu versonnen, ist ein Kreis, den man singen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2001)
  2. Sie sieht in Judith, die übrigens nicht in den Kanon der jüdischen Bibel gehört, eine Frau, die "angesichts einer scheinbar aussichtslosen Lage die Hoffnung" nicht aufgab. ( Quelle: Die Welt vom 21.05.2005)
  3. Die liefert, was nur auf den ersten Blick erstaunt, eher der literarische Kanon als die aktuelle dramatische Produktion. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Anregend besinnlich mit Mario Adorf Polnischen Barock-Solisten haben Johann Pachelbels "Kanon" verklingen lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Seine Idee, aus dem bürgerlichen und etwas behäbigen Theaterbetrieb ein offenes Haus mit mehreren Spielflächen zu machen, neues Publikum anzusprechen und aus dem Kanon italienischer Theatertraditionen auszubrechen, hatte heftige Widerstände ausgelöst. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Er erkannte Europa gerade dort, wo das Prinzip der Gewaltenteilung vorherrschte und die Gesetze nicht aus einem sakralen Kanon, sondern aus naturrechtlichen Prinzipien flossen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Was aber stiftet diesen sonderbar zusammengewürfelten und launischen Kanon? ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Brauchen Schüler einen literarischen Kanon? ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Den Auftakt gab der Liedermacher Udo Magister, der die Anwesenden zu dem Kanon "In den Sumpf geraten/ schwimmt oder ersauft - von den Alten verraten - von den Neuen verkauft? ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Nicht mehr der ist wissend, der den "Kanon" besitzt, sondern der die richtigen Fragen stellt. ( Quelle: Handelsblatt vom 30.12.2005)