Karl-

  1. Zum einen wollte man - so Karl- Heinz Rumpf - den kulturellen Aktivitäten in der Region eine feste, beständige und von kurzzeitigen konjunkturellen Schwankungen unabhängige Form geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Dann durch den Englischen Garten nördlich des Kleinhesseloher Sees entlang der Karl- Theodor-, Leonrodstraße und der Landshuter Allee. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Karl- Heinz Wildmoser, der Präsident von 1860, hatte den Transfer eingeleitet, Werner Lorant, der Trainer, war nicht sehr angetan von der Idee. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Der für ausländische Arbeitnehmer zuständige DGB-Abteilungsleiter Karl- Heinz Goebels meinte, es seien Kräfte am Werk, die einen anderen Staat wollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Die Punkte zum Sieg erzielten Hardijanto Buddiono und Henning Vöpel im zweiten Doppel, das Doppel Ira und Daniela Kühnel, das erste Doppel Bernd Dietz und Harald Vöpel, Ira Kühnel im Einzel und Karl- Heinz Fix an der zwei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die Polizei hat am Dienstag einen im September 1996 aus der Karl- Bonhoeffer-Nervenklinik in Wittenau entwichenen Serieneinbrecher gefaßt. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Der gemeinsam mit Manager Uli Hoeneß um Millionen-Einnahmen und das Image des Weltpokalsiegers besorgte Vorstandsvorsitzende Karl- Heinz Rummenigge will auf dem Platz eine Mannschaft sehen, die unter dem extremen Druck alte Zeiten aufleben lässt. ( Quelle: )
  8. Das Investitionsvolumen für die insgesamt 11 000 Quadratmeter Flächen beträgt 40 Millionen Mark. Die Karl- Schneider-Passagen schließen sich stilistisch schlicht und hell an den Altbau an. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Zudem sei speziell für den Betrieb bei Häring ein individuelles Software-Programm für die papierlose Spedition entwickelt worden, sagte der Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter Karl- Heinz Häring in München. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Oder sein langjähriger Mentor und Vorgänger Karl- Heinz Köpcke von Dieter Gütt streng gemaßregelt wurde, weil er in der Erstausgabe der Tagesthemen im Januar 1978 angeblich mit Papier geraschelt, gegähnt und sich gelangweilt abgewendet habe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)