Krankheitserreger

  1. Feuchtes und kotverschmutztes Futter sei ein idealer Nährboden für Krankheitserreger, die Ausbreitung seuchenartiger Krankheiten stelle für die heimischen Vögel die größte Gefahr dar. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Ebenso problemlos kommt man an die Apparaturen zum Anreichern der gefürchteten Krankheitserreger: so genannte Bioreaktoren, auch Fermenter oder Fermentierer genannt, bei deren Vermarktung deutsche und amerikanische Hersteller weltweit dominieren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Es gebe keinen konkreten Hinweis dafür, dass auch von einem anderen Krankheitserreger als dem Anthrax-Bakterium aktuell eine Bedrohung ausgehe, erklärte die stellvertretende Direktorin des CDC für Infektionskrankheiten, Julie Gerberding. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Durch die Fraßstellen des Käfers können Krankheitserreger in die Frucht eindringen und sie verderben lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.04.2005)
  5. Sie sollten der Bevölkerung frisches Trinkwasser liefern, doch statt der Krankheitserreger wurde nun das Arsenproblem offenkundig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2003)
  6. Inzwischen können Mikrobiologen jedoch das Treiben einzelner Krankheitserreger in menschlichen Zellen analysieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Ein dramatischer Verlust, der ungeheure Risiken wie riesige Ernteausfälle durch Krankheitserreger und ungünstige äußere Umstände herauf beschwört. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Aufgrund der hohen Kosten für die Testeinheiten hätten der Geschäftsführer Ulrich Kleist und sein Partner Bernhard Bentzien angeordnet, jeweils zwei Plasmaproben zu mischen, bevor sie auf Krankheitserreger getestet wurden. ( Quelle: TAZ 1994)
  9. Krankheitserreger wie pilzliche Sporen lassen sich sanft beseitigen, ohne daß schädliche Nebenwirkungen auftreten und eine Gefährdung von Mensch und Tier bei Kontakt oder Aufnahme nicht besteht. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Erst wenn es einen Menschen infiziert hat, wird das Bakterium Vibrio cholerae zu einem gefährlichen Krankheitserreger, der in Regionen mit schlechten hygienischen Bedingungen riesige Cholera- Epidemien auslösen kann (Nature, Bd.417, S.642, 2002). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.06.2002)