Kyi

  1. Wenn es die Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi nicht noch immer gäbe, dann wäre Birma wohl ganz vergessen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Rangun, University Avenue: Nur für ein paar Tage hat die Polizei die Stacheldrahtbarrikaden beiseite geräumt, die den Zugang zum Haus der Oppositionspolitikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi seit Ende September versperrten. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Suu Kyi, durch die Verhaftung von Freunden und Mitstreitern persönlich tief bewegt, entschloß sich, den Druck auf das Militärregime zu verstärken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Suu Kyi und ihre Parteikader seien "glücklich, sicher und gesund" nach Hause zurückgekehrt von der Blockade, welche die Junta als ein gemütliches Stelldichein im Grünen porträtierte. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. In diesem Sinne hat Suu Kyi den Generälen, ihren alten Widersachern, jetzt die Hand gereicht und Hilfe anerboten im Austausch für eine Zukunft in Myanmar. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.05.2002)
  6. Zu den bisherigen Preisträgern gehören der frühere südafrikanische Regierungschef Nelson Mandela und die birmanische Oppositionsführerin San Suu Kyi. ( Quelle: Tagesschau Online vom 30.01.2004)
  7. Weitere Artikel Weitere Artikel zum Thema erschienen am: 07. 05. 2002 Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi: Gehören Waffen überhaupt noch in private Hand? ( Quelle: Die Welt Online vom 07.05.2002)
  8. Die Freilassung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach sechsjährigem Hausarrest mache deutlich, wie sicher sich die Regierung fühle, abweichende Meinungen unterdrücken zu können, heißt es in einem Bericht der Menschenrechts-Organisation. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Aung San Suu Kyi, die Präsidentin der Nationalen Liga für Demokratie, hat ihre Partei aus der verfassunggebenden Versammlung Birmas zurückgezogen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. So wird Aung San Suu Kyi voller Respekt von den Birmesen genannt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)