Kyi

  1. Aung San Suu Kyi hatte den ihr 1991 zugesprochenen Friedensnobelpreis nicht entgegennehmen können, weil sie unter Hausarrest steht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Suu Kyi, die legitime Regierungschefin des Landes, befindet sich de facto wieder unter Hausarrest. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Zwar gibt es keine Zweifel an der außerordentlichen Verehrung, die Suu Kyi quer durchs Land genießt, doch da ist nun mal der Faktor Angst, und da sind die wirtschaftlichen Verbesserungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Dennoch beschuldigt die Junta Suu Kyi, sie habe die Proteste organisiert. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Im Mai 2002 war der Jubel groß: Burmas Junta ließ die personifizierte Demokratiehoffnung Aung San Suu Kyi nach 19 Monaten Hausarrest frei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.05.2003)
  6. Die Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi hat den Vorwurf prompt als „lächerlich“ zurückgewiesen und das Regime aufgefordert, die Sorgen und Forderungen der Studenten (die unter anderem einen unabhängige Interessenvertretung verlangen) ernst zu nehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Zuvor hatte die Partei erklärt, Suu Kyi würde nur aufgeben, wenn die Behörden 97 inhaftierte NLD-Anhänger freiließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Einen verstärkten Druck des Auslandes auf das Regime in Burma hat die Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi zum Jahreswechsel gefordert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Suu Kyi, die in Birma seit 1988 friedlich für Demokratie kämpft, wird seit drei Monaten von der Junta an einem geheimen Ort gefangen gehalten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.09.2003)
  10. Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi werde trotzdem wie geplant am nächsten Dienstag den Parteitag der Nationalen Liga für Demokratie in Rangun abhalten, erklärte gestern einer ihrer Mitarbeiter. ( Quelle: TAZ 1997)