Mehrbelastung

  1. Statt einer deutlichen Nettoentlastung oder auch nur einer Beibehaltung des bisherigen Niveaus werde "eine erhebliche steuerliche Mehrbelastung eintreten, und zwar nicht nur bei Großunternehmenm, sondern insbesondere beim Mittelstand". ( Quelle: Welt 1998)
  2. Jeder Prozentpunkt Mehrwertsteuer-Anhebung bedeute 250 Millionen Euro Mehrbelastung für die Krankenkassen - bei geplanten zwei Prozentpunkten also eine halbe Milliarde Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.11.2005)
  3. Die Kosten von einer Milliarde Mark entsprechen in etwa der Mehrbelastung für zusätzliche Lehrerstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Obwohl eine "gewaltige Mehrbelastung" einsetzte, wie sich Joachim Riedel erinnert. ( Quelle: Neues Deutschland vom 30.12.2003)
  5. Diese Mehrbelastung müsse auch 1999 ohne Personalverstärkung verkraftet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Jakoubek betonte, es werde keine Mehrbelastung der Städte und Gemeinden geben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2005)
  7. Im Sinne einer Lebensarbeitszeitbilanz würde die anfängliche Mehrbelastung mit der späteren Entlastung verrechnet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Radunski lehnt die Einsparung strikt ab: "Für die Deutsche Oper bedeutet dies zwei Millionen Mark Mehrbelastung, für die Staatsoper rund 1,5 Millionen Mark." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit drei bis vier Personen und einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden werde die Mehrbelastung bei etwa drei bis vier Euro pro Monat liegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004)
  10. Die monatliche Mehrbelastung für einen 'Durchschnittshaushalt' mit einem Verbrauch von 20 000 Kilowattstunden pro Jahr betrage rund 10 Euro. ( Quelle: RTL vom 16.09.2005)