Mehrheiten

1 2 37 38 39 41 Weiter →
  1. Daß Mehrheiten - wie jetzt beim Anti-Raucher-Gesetz - ein Gesetzesvorhaben als überflüssig ablehnen, kommt höchst selten vor. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Mehrheiten, so der Mathematiker, "sind keine Frage der Prozente, sondern des Politikstils". ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Eine wahrscheinlich unvermeidbare Schwachstelle jeder Demokratie ist zudem, dass die entschlossenen Macher mit Parteibuch unbedingt alle paar Jahre wieder Mehrheiten gewinnen müssen, um etwas zu bewegen im Land. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Schon auf dem März-Parteitag errechnete er die Mehrheiten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Sein Mainzer Kollege Beck betonte allerdings, die Interessen eines Landes dürften "nicht einfach überstimmt" werden; man brauche Regelungen, die eine "gewisse Grundsubstanz" unabhängig von Mehrheiten sicherstelle. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Wer sie will, muss im Bundesrat für Mehrheiten sorgen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.10.2002)
  7. Ohnehin sollten Entscheidungen über die Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung oder der Außenpolitik den politischen Mehrheiten überlassen bleiben, statt sie in Verträgen oder Verfassungen zu präjudizieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2005)
  8. Sie können aber umgekehrt für keine Mehrheiten sorgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2003)
1 2 37 38 39 41 Weiter →