Mehrheiten

  1. Das alte Denken ist nicht mehr stark genug, die erforderlichen Mehrheiten auf die Beine zu bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.03.2001)
  2. Schließlich habe die SPD weder im Kreis noch im Land die nötigen Mehrheiten, ihre Regionalkreis-Vorstellungen auch umzusetzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.12.2003)
  3. Denn wenn es derzeit in Niger noch keine entscheidungsfähigen politischen Mehrheiten durch ein Mehrparteien-System gibt, ist eine Konferenz der Nationalen Einheit vielleicht das approbatere Mittel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Die haben sich noch einmal drastisch bestätigt: Die Bremer SPD, lange von absoluten Mehrheiten verwöhnt, hat sich auf gut dreißig Prozent eingependelt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. 'Im heiligen Land haben Moslems die christliche Präsenz leichter akzeptiert als in Ägypten und anderen Staaten mit moslemischen Mehrheiten', sagt Pater Baratto. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Um Mehrheiten diesseits von CDU/CSU durchzusetzen, suche die PDS Gemeinsamkeiten mit anderen Bewegungen und Parteien, heißt es nur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Fraktionschefin Angela Merkel (CDU) ergänzte: Es werde in Zukunft nicht mehr gehen, dass man "Mehrheiten vortäuscht, die man nicht hat". ( Quelle: Neues Deutschland vom 19.12.2002)
  8. Kerstin Müller begründete die plötzliche Konsensbereitschaft ihrer Partei vor allem mit den fehlenden Mehrheiten im Bundesrat nach der verlorenen Hessenwahl. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  9. Im Hinblick auf die Frage nach absoluten Mehrheiten verwies Gerster auf die fünf Bundesländer, in denen mit absoluten Mehrheiten regiert wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Im Hinblick auf die Frage nach absoluten Mehrheiten verwies Gerster auf die fünf Bundesländer, in denen mit absoluten Mehrheiten regiert wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)