Meisterbrief

  1. Der Meisterbrief müsse als Qualifikationsnachweis erhalten bleiben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2003)
  2. Für bestimmte einfachere Handwerksarbeiten soll den Angaben zufolge künftig kein Meisterbrief mehr nötig sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Er ist Vorstand des Berufsverbandes unabhängiger Handwerker (BUH) und streitet gegen den Meisterbrief. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.05.2003)
  4. Handwerk lenkt beim Streit um Meisterbrief ein Zentralverband rückt vom Inhaberprinzip ab Berlin (dpa/EB) Der Meisterbrief soll für Gründer von Handwerksbetrieben künftig nicht mehr zwingend vorgeschrieben sein. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 02.04.2003)
  5. Handwerk lenkt beim Streit um Meisterbrief ein Zentralverband rückt vom Inhaberprinzip ab Berlin (dpa/EB) Der Meisterbrief soll für Gründer von Handwerksbetrieben künftig nicht mehr zwingend vorgeschrieben sein. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 02.04.2003)
  6. Kern der Änderung: In 53 Handwerksberufen ist der Meisterbrief für eine Unternehmensgründung nicht mehr erforderlich. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.08.2005)
  7. So sei es Laien beispielsweise nur schwer vermittelbar, so Wörle, weshalb ein Koch sich auch ohne Meisterbrief selbständig machen dürfe, ein Bäcker dagegen nicht. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 09.02.2005)
  8. Schon heute könnten sich Handwerker aus anderen EU-Ländern in der Bundesrepublik ohne Meisterbrief selbstständig machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2003)
  9. Nur in 29 Berufen soll für die Führung eines Handwerksbetriebs der Meisterbrief weiter Voraussetzung sein. ( Quelle: ZDF Heute vom 12.07.2003)
  10. Deutscher und französischer Meisterbrief künftig in beiden Ländern gültig. ( Quelle: BILD 1996)