Ministererlaubnis

  1. Denn als Eon per Ministererlaubnis und gegen den Willen des Bundeskartellamtes grünes Licht für die Übernahme von Ruhrgas erhielt, wurde dem Konzern die Auflage erteilt, sich von seinen Anteilen an Gasversorgern zu trennen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2003)
  2. Der durch Ministererlaubnis genehmigte Zusammenschluß von Daimler-Benz und Messerschmitt-Bölkow-Blohm im Jahr 1989 bedeutete aber eine spürbare Niederlage. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Auch die Zukunft des Ruhrkohle-Konzerns RAG, der im Zuge der Eon-Ruhrgas-Fusion den Chemiekonzern Degussa erhalten sollte, hängt von der Ministererlaubnis den Auflagen ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.07.2002)
  4. Im Streit um die abgeänderte Ministererlaubnis zur Ruhrgas-Übernahme wird zudem das Hauptverfahren voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr beginnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.11.2002)
  5. Der Bund der Energieverbraucher kündigte eine Klage gegen die Ministererlaubnis an. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 07.06.2002)
  6. Daraufhin hatte Holtzbrinck eine Ministererlaubnis beantragt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 23.06.2003)
  7. Deswegen solle Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) die beantragte Ministererlaubnis ablehnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.09.2003)
  8. In Analogie höchstrichterlicher Urteile, so Zenke, könne das Beschwerdegericht bei Gewährung nachträglichen Gehörs sogar gar nicht anders entscheiden, als die zuvor verfahrensfehlerhaft zustande gekommene Ministererlaubnis aufzuheben. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.08.2002)
  9. Das Instrument der Ministererlaubnis verteidigte er jedoch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.07.2002)
  10. Holtzbrinck-Anwalt Rainer Bechtold widersprach, eine Ministererlaubnis sei so von Gesetzesseite vorgesehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.04.2003)