Napoleon

  1. Zugleich heische die Figur - so der Mediävist Jean Favier - im Unterschied etwa zu Napoleon auch im Ausland nur wohlwollenden Konsens. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Im Olymp streiten sich Napoleon und Franziskus von Assisi um die Goethesche Grundfrage: Ist der Mensch gut oder böse? ( Quelle: Welt 1999)
  3. Für die alliierten Streitkräfte stellte der Strom, den seit Napoleon kein Gegner mehr überschritten hatte, das letzte große Hindernis auf dem Weg ins Herz Deutschlands dar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Die Flaschen mit der Aufschrift 'Napoleon Brandy' stellten sich als Fälschung mit Methylalkohol heraus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Er ahnt, dass Napoleon zur Alleinherrschaft strebt: 1802 wird der Korse Konsul auf Lebenszeit, zwei Jahre später krönt er sich in Notre-Dame zum Kaiser. ( Quelle: Die Zeit (22/2002))
  6. Die weiterführende politisch-weltanschauliche Entwicklung dieser Jahre spiegelt sich besonders deutlich in den Napoleon und seine Legende behandelnden Gedichten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Ähnlich ist es mit der Vorstellung von Königin Victoria und Prinz Albert mitsamt ihren Kindern, von Napoleon III. und Kaiserin Eugenie. ( Quelle: Die Welt vom 20.04.2005)
  8. Während wir damit viel über die Autorin, aber kaum Neues über Napoleon erfahren, erweist sich das Buch in seinen besten Passagen immerhin als ein netter historischer Reisebericht: Sankt Helena damals und heute, ein mythischer, ein trostloser Ort. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Als der Franzose Christian Clavier sich zum ersten Mal im Kostüm des Nationalhelden vor dem Spiegel sah, war er sprachlos: "Das war nicht ich, das war Napoleon." ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. In der Krise Europas wurde die durch Napoleon aus der Erbmasse des Heiligen Römischen Reiches den Fürsten von Liechtenstein anno 1806 verliehene Staatssouveränität zum Schutzzaun gegen Zudringlichkeiten aus dem Norden. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.08.2004)