Newtonmeter

  1. Ein 1,2-Liter leistete im Test 70 PS und stellt ein Drehmoment von 170 Newtonmeter zur Verfügung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Motor: 1,5-Liter-Vierzylinder, 90 PS, maximales Drehmoment 128 Newtonmeter bei 2 800 Touren, erfüllt die Abgasnorm D4. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Statt 270 Newtonmeter bei 3 750 Kurbelwellenumdrehungen liefert der Kompressor 280 Nm mehr als 1 000 Touren früher. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Der gewaltige Zweizylinder-V-Motor entwickelt 134 Newtonmeter und leistet 63 PS. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Dann multipliziert sich die Kraft (N) mit der Hebellänge der Fahrradkurbel, die in Metern (m) ausgedrückt wird, und es entsteht die Größe Newtonmeter (Nm), die Maßeinheit für Drehmoment. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Dabei handelt es sich um den bereits in der E-Klasse verfügbaren Fünfzylinder-Direkteinspritzer-Diesel mit Common-Rail-Technik. 370 Newtonmeter Drehmoment und eine Leistung von 163 PS sorgen für begeisternde Fahrleistungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Motor: 1,5-Liter-Vierzylinder, vier Ventile pro Zylinder, 88 PS, maximales Drehmoment 132 Newtonmeter ab 4 000 Kurbelwellenumdrehungen, Durchschnittsverbrauch laut Hersteller 7,5 Liter Super. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Das Funktionsprinzip: Rund 80 Newtonmeter Drehmoment werden stets als Reserve bereitgehalten für den Fall, dass an der Vorderachse Traktion verloren geht. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.06.2005)
  9. Der neue Sechszylinder-Turbodiesel mit 190 PS (140 kW) und 440 Newtonmeter Drehmoment, der allerdings erst im Oktober ausgeliefert wird, löst den bisherigen 270 CDI ab, mit dem europaweit über 70 Prozent der Vorgängermodelle bestückt waren. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2005)
  10. Motor: 2,2-Liter-Vierzylinder, vier Ventile pro Zylinder, 131 PS, maximales Drehmoment: 196 Newtonmeter bei 4 200 Touren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)