Organismen

  1. Gentechnik: "Aus dem Labor ins Freiland - Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen" heißt heute um 19.30 Uhr die Veranstaltung in der Humboldt-Universität, Bebelplatz 1, Raum 140/142. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Einer unter vielen ist Richard Greenberg von der University of Arizona in Tucson (USA), der kürzlich gegenüber dem britischen Nachrichtendienst BBC erklärte, dass er im Europa-Eismeer, dass dem irdischen Arktischen Ozean ähnelt, Organismen vermutet. ( Quelle: Telepolis vom 14.10.2002)
  3. Ziel dieser Aktion, zu der die Kölnr Intitiative "BürgerInnen beobachten Petunien" und andere Anti-Gen-Tech-Gruppen aufrufen, ist es, den ersten Freilandversuch mit genetisch veränderten Organismen in der Bundesrepublik zu ver- oder behindern. ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Die Organismen lebten nach Angaben des Forschungsleiters Chuanming Zhou vom Nanjing Institute of Geology and Paleontology nahe der Fundstääte und sind deshalb so gut erhalten. ( Quelle: Yahoo News vom 14.07.2005)
  5. In jenem Sommer verfünffachte sich plötzlich der Anteil der kleinsten, weniger als einen hundertstel Millimeter großen Organismen, die die Meeresbiologen pauschal als "Nanoflagellaten" bezeichnen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  6. Viele Organismen setzen für andere Lebewesen giftige Chlorverbindungen als chemische Waffe im täglichem Kampf ums Dasein ein. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Eine Vielzahl von Organismen lebt in dieser ungewöhnlichen Umgebung - darunter auch die eisenbeschuhte Seeschnecke, die Anders Warén vom Schwedischen Museum für Naturkunde und seine Kollegen jetzt fanden. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.11.2003)
  8. Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, sollen demnach künftig EU-weit gekennzeichnet werden. ( Quelle: Netzeitung vom 04.07.2002)
  9. Katzek erläuterte, genehmigungspflichtig sei nur der Verkauf von gentechnisch veränderten Organismen, die sich vermehren könnten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Doch der Raubbau am Grundwasser und die Versiegelung großer Flächen führen dazu, daß immer mehr Quellen versiegen oder austrocknen, der Lebensraum für hoch spezialisierte Organismen vernichtet wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)