Orientierungen

  1. Wie sehen nun die ordnungspolitischen Orientierungen aus? ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Eltern und Erzieher teilen die rassistischen Werte und, wie das Beispiel Gollwitz gezeigt hat, ist auch die nominell antifaschistische PDS nicht gefeit gegen antisemitische Orientierungen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Mai versicherte, Verdi werde geschaffen, "ohne dass wesentliche Orientierungen der ÖTV durch die Ritze fallen oder aufgegeben werden". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Denn wir gehen bei unseren Orientierungen niemals von klaren Daten oder Fakten aus, sondern beginnen mit Problemen, über die sich Versuchstheorien aufstellen lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Bei allen Animositäten und Orientierungen Richtung Frankfurt werde Hanau auch in Zukunft seine Rolle im Main-Kinzig-Kreis haben und dieser über 2012 Bestand haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.05.2004)
  6. Herrschte in den ersten drei Jahrzehnten der Nachkriegszeit noch eine Politik und Kultur der Inklusion, so ist diese längst durch politisch-kulturelle Orientierungen abgelöst worden, die man mit dem Begriff der Segregation bezeichnen könnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Heute existieren keine klaren Orientierungen mehr, und die Studenten müssen deshalb sehr viel Energie aufwenden, um sich selbst zu orientieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2002)
  8. In diesem Sinne diente das Nachrichtenmagazin den SD-Leuten als Relaisstation für neue Orientierungen im demokratischen Staat. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Der Vergleich zwischen den sehr verschiedenen nationalen, demokratischen und sozialistischen Orientierungen der Aufstände und Oppositionen in den Diktaturen sowjetischen Typs kommt sehr kurz. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.08.2004)
  10. Der zunehmenden Ablehnung des Rechtsextremismus und des Antisemitismus steht gegenüber, dass sich etwa jeder zehnte Jugendliche mit niedrig-rechtsextremen Orientierungen im Jahre 1999 jetzt verstärkt von rechtsextremen Positionen angezogen fühlt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.01.2002)