Paläste

  1. Nach unbestätigten Berichten wurden erneut Paläste von Saddam Hussein getroffen, von dem nach wie vor jede Spur fehlt. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.04.2003)
  2. Jetzt werden die verbliebenen Paläste in Pastellfarben frisch gestrichen, in den Innenhöfen richten oft ausländische Besitzer Cafés und Restaurants ein, in denen man die Abende sanft verträumen kann. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.08.2005)
  3. Der Straßenverkehr bricht zusammen, an den Fenstern der umliegenden Paläste drängen sich die Schaulustigen, Sprechchöre begleiten die Lastwagen, die Reiter und Roß im Schritttempo durch die applaudierende Menge bugsieren. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Allerorten entstanden Kirchen, Gärten und Paläste, in der Hauptstadt ließ August der Starke seinem Architekten Pöppelmann weitgehend freie Hand. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Eingestreut zwischen die großen Paläste des Glückspiels sind viele kleinere Säle mit Spielautomaten, die ebenfalls 24 Stunden am Tag geöffnet haben, aber vorwiegend in den Nachtstunden frequentiert werden. ( Quelle: Die Welt vom 17.06.2005)
  6. Die Metropole hatte allein dreihundert Kirchen und zwölf Paläste und war von einer honigfarbenen Mauer mit zahlreichen Türmen umgeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Aus den Ritzen der brüchigen Fassaden einst prunkvoller Paläste sprießt staubiges Grün, und die Wäsche, die zwischen dorischen Säulen hängt, setzt schon beim Trocknen wieder Schmutz an. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Schon nach dem Eindringen eines als Osama bin Laden verkleideten Mannes bei der Party zum 21. Geburtstag von Prinz William auf Schloss Windsor im Sommer 2003 hatten Experten vorgeschlagen, die Paläste durch Soldaten kontrollieren zu lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2004)
  9. Die übrigen Füllungen zeigen Blumenbouquets und Ansichten königlicher Paläste. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.11.2003)
  10. Pergamon wurde zerstört und die Tempel, Paläste und Gymnasien der antiken Stadt blieben über Jahrhunderte in Trümmern liegen, allmählich von Staub und Abfall bedeckt. ( Quelle: DIE WELT 2000)