Parolen

  1. Die totalitären Parolen senkten sich vom Bühnenhimmel herab/ und fielen kraftlos zu Boden, gingen im Inferno des Weltenbrands unter. ( Quelle: TAZ 1989)
  2. Sie setzen auf die Anfälligkeit der Jugend für Parolen des Nationalstolzes und des Patriotismus. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Dass simple Parolen bei einem akademischen Publikum erst recht nicht anschlagen, müssen jetzt die Colleges in den USA erleben. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.08.2003)
  4. Kühe waren mit Parolen bemalt: "Reform - Nein." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Wer die bedrängenden Schilderungen Hamanns über die antisemitische Dauerpropaganda liest, wird leicht begreifen, daß sich der junge Hitler den Parolen gar nicht verschließen konnte, mochte er noch so viele jüdische Freunde haben. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. An den Fenstern hängen schlichte Plakate mit kryptischen Parolen aus Shakespeares "Macbeth": "Der Wald kommt", und: "denn wahrlich, wir sind zu jung nur". ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Die anderen Parolen sind feinsinniger und von einer Ironie, die sich nicht jedem Betrachter sofort erschließt. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.10.2004)
  8. Mit seinen billigen antifaschistischen Parolen habe Gysi auch dem Anliegen geschadet, sich ernsthaft mit der NS-Vergangenheit auseinander zu setzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.11.2005)
  9. Da stellen sie sich noch auf den unaufgeräumtesten Komposthaufen, um sich den Anschein von Größe zu verleihen, und krächzen mit dem Stimmklang eines erkälteten Muezzins schwer verständliche Parolen in den Tag. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2001)
  10. Sogar von rechtsradikalen Parolen in den Fluren der Mannschaftsunterkünfte war die Rede; angeblich soll ein Soldat die Bundeswehr verächtlich gemacht und die Wehrmacht gelobt haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.01.2005)