Pathos

  1. Schließlich geht es in diesen Tagen vor allem um Pathos, Leidenschaft, große Gefühle. ( Quelle: Die Welt vom 29.04.2005)
  2. Das lyrische Element, in vielen Interpretationen oft zu schwülstigem Pathos ausgeartet, ist in Harnoncourts Brahms-Deutungen Ausgangs- und nicht Zielpunkt der interpretatorischen Arbeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Würde man sich nun, da für Markmiller selbst eine Trauermusik anzustimmen ist, mit so einem Zitat einfinden, wäre er der Erste, der sich ein Pathos dieses Schlages freundlichst verbäte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2001)
  4. Historisches Pathos ist ihm ebenso wesensfremd wie die oft berechtigte Schwermut deutscher Intellektueller im Umgang mit der gebrochenen Geschichte unseres Vaterlands. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.08.2003)
  5. Es ist dieses unbedingte Pochen auf Autonomie, aus dem die Anwälte der aktiven Sterbehilfe ihr moralisches Pathos schöpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Am 30. Juli 2001 begann die Ära Christian Rocca, gestern früh, exakt 10.05 Uhr, endete sie spektakulär - mit Pathos, heiligem Zorn und Blitzlicht-Gewitter! ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 29.09.2004)
  7. Das Pathos der Nachkriegszeit war verbraucht, jetzt zerfielen die Lebensläufe und Illusionen beiläufig-seriell, wie im Comic. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.06.2002)
  8. Die Handlungsführung, das expressive Pathos der Sprache und die Beleuchtungseffekte erinnern an expressionistisches Theater. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Das Pathos dieser Eröffnung bricht Godard dann im Fegefeuer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.12.2005)
  10. Mit offiziellem Pathos klingt das so: "Die Konzerte bilden den Auftakt für die Bewegung ,Long Walk To Justice'. ( Quelle: Die Welt vom 02.07.2005)