Pathos

  1. Dolora Zajick befrachtete ihren Part mit Pathos und Volumen, reüssierte vor allem mit einem im Pianoforte schön glitzernden, beinahe visionären Lux aeterna-Ton. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Voller Pathos bewirbt die Franchise ihren Außenseiterstatus zu Beginn der neuen NFL-Europe-Spielzeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.04.2005)
  3. Auch das Putzmittelkabuff gibt sein Letztes her. Wie der Autor hier, mit fast schon dreister Sachlichkeit, mit der Chuzpe reiner Aufzählung, die Rhapsodie eines Abschieds singt, das hat ein fast whitmansches Pathos. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  4. Sein Furor und Zorn richtet sich gegen das Pathos aufgebauschter Empfindungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. "Ich bin Atem", sagt Ilse Middendorf und schafft es mit ihrer klangvollen, aber ruhigen Stimme den Worten das Pathos zu nehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.09.2005)
  6. Mit viel Pathos wurden die Roßlebener und Wächtersbacher Probleme hin- und hergewendet und mehr oder weniger gut gemeinte Ratschläge ausgetauscht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  7. Der Film hatte das Pathos der aufklärenden Moralität: Solange die Arbeiter dumm sind, hat Vittorini gesagt, wird sich nichts ändern, wird die regierende Klasse ihr Drohnendasein behaupten. ( Quelle: Die Zeit (11/1964))
  8. Die Autorin Lea Rosh zeichnet darin neben einigen ihrer Mitstreiter nicht ohne Pathos die mittlerweile über zehn Jahre andauernde Auseinandersetzung bis zur Bundestagsentscheidung nach. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Nach der Predigt verlas Jüsten das Schreiben des Kardinals, mit Pathos und so, dass die Bitte um Vertrauen nachhallte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.03.2003)
  10. Sie wurden aber auch von einem genauen Blick, der präzise festhielt, was zu sehen war, auf dem Boden gehalten, weshalb der hohe Ton nie ins hohle Pathos kippte, sondern immer eine glückende Gratwanderung war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)