Perspektiven

  1. Nach knapp einem Trainerjahr tritt er mangels Perspektiven zurück. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.02.2005)
  2. Je verantwortungsvoller Daum mit seinem Potenzial umgeht, desto Erfolg versprechender sind Bayers Perspektiven. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Sie liegt auch nahe, weil neue Erkenntnisse deutlich günstigere Perspektiven anspruchsvoller Klimapolitik ergeben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.09.2005)
  4. Denn dadurch verschlechtern sich die Perspektiven der Exportindustrie. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Außerdem müsse die Telekom Perspektiven aufzeigen und erzählen, was sie mit den Milliarden-Einnahmen aus dem für November geplanten Börsengang anfangen wolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Probleme bereiten den Vultures weniger die sportlichen Perspektiven als die mit der Bundesliga gestiegenen Anforderungen an die Rahmenbedingungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.10.2001)
  7. Das Gros der Beiträge nähert sich dem Gegenstand aus dem Blickwinkel der Avantgarde, umsetzbare Perspektiven für ein Neues Bayreuth ergeben sich aus der hier breiten Raum einnehmenden Diskussion der Beziehungen Wagners zur Neuen Musik aber nur wenige. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.06.2002)
  8. Anhaltend gut sind die Perspektiven in Thüringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Zeigen sich hier Perspektiven für den Bestand eines von Konzernen und Großverlagen unabhängigen Verlegertums, das einen Grundstein unserer bisherigen Kultur gebildet hat? ( Quelle: Welt 1995)
  10. Was in so einem Seminar an Perspektiven zusammenkommt, als Pool sich versammelt, um sich gemeinsam über den Fall Berlin zu beugen, das ist schon phänomenal." ( Quelle: TAZ 1997)