Pointe

  1. Am Anfang seiner Geschichten stand meist eine knapp skizzierte Alltagssituation, darin eine Dummheit oder Unstimmigkeit, die durch Übertreibung bis an die Katastrophe herangeführt, doch schließlich in einer Pointe aufgelöst wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2005)
  2. Das ist die bittere Pointe des neuen Stückes "Some explicit Polaroids" von Mark Ravenhill - zu sehen bei der 5. Bonner Biennale. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Summe ihrer Beobachtungen aber ergibt: der Mann, das ist ein Schwein, primitiv bis zur Verrohung, dumm bis zur Debilität (die Pointe am Rande: Das Stück hat ein Mann, Christian Duda, verfaßt). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Die Pointe seiner Forschungen besagt, dass nicht nur die Schönheit der Regeln bedarf, sondern auch die Wahrheit und die Freiheit selbst. Wer alles gleichzeitig sehen will, sieht nichts. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Wenn er Witze erzählte, konnte man sich an seinem bübischen Gesichtsausdruck erfreuen, mußte danach aber ja leider noch die Pointe ertragen. ( Quelle: Die Zeit (49/1997))
  6. Traumhafte Pointe. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Eine Pointe soll die nächste jagen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Wieder steckt die Pointe in einem Meinungsumschwung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 30.08.2003)
  9. Absichtsvoll verweigert er vielen seiner "Nebbichs" die Pointe. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Die föderale Organisation der Herrschaft, die wie ein variables Gitternetz das Reich überspannte - das ist die Pointe von Kosellecks Exkursion -, ist der Normalfall der deutschen Geschichte. ( Quelle: TAZ 1994)