Pointe

  1. Pointiert muß man sein, jeder Schlag, jede Pointe muß sitzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die Pointe zum Anfang setzte ausgerechnet Dimitar Berbatow. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.03.2004)
  3. Die Pointe der vorliegenden Deutung liegt darin, daß der unter der gehärteten 'Schale' verborgene 'Kern' leer ist, genauer: er ist seiner ursprünglichen Identitätsentwürfe entleert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Es hieß "Thomas Mann und die Deutschen", und es ist eine hübsche Pointe, daß Sontheimer mit diesem Buch, das sein Verhältnis zu den Nachkriegsdeutschen zum Gegenstand hat, zu seiner ersten Liebe zurückkehrt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Die Pointe der Geschichte liegt aber in den volksdemokratischen Ländern. ( Quelle: TAZ 1989)
  6. Sie gilt als die ursprünglichste Form von Humor, für die man keine Pointe zu verstehen braucht es genügt, zu sehen, daß ein anderer sich durch ein Mißgeschick zum "Trottel" macht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Eine scharfe Pointe über den unterschiedlichen Druck, der in Altersfragen auf den Geschlechtern lag und liegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Darin liegt vielleicht die andere Pointe: Indem sie in seiner Figur das geschäftstüchtige angelsächsische Kunstideal hofieren, demontieren sie sich langfristig auch selber. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. In der neuen Thematisierung - und darin liegt für mich die Pointe von Isers neuen Reflexionen zu einem alten Thema - wird die Spaltung in die Fiktion hineingenommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Den Zeigefinger hebt er oft - nicht belehrend, sondern um die Pointe anzukündigen, die in seinen badisch-pfiffigen Augen schon funkelt. ( Quelle: Welt 1999)