Privatanleger

  1. Selbst erfahrene Privatanleger investieren nur zurückhaltend in Hedge-Fonds. ( Quelle: Handelsblatt vom 30.06.2005)
  2. Den optimalen Portfolio-Mix für den "normalen" Privatanleger sieht der DIT-Rentenstratege bei einem Anteil von etwa 70 bis 80 Prozent deutscher Rentenpapiere und einem Aktienanteil von 20 bis 30 Prozent. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Händler sahen vor allem Privatanleger als Ursache, da das institutionelle Interesse gering gewesen sei. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  4. Die Zeichner des Esch-Oppenheim-Fonds, rund 70 vermögende Privatanleger, müssen deshalb um den Bestand ihrer Kapitalanlage nicht länger fürchten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Weil diese Unternehmen Bundesobligationen nicht - wie Privatanleger - bei der Daueremission kaufen können, müssen sie nach Abschluss der jeweiligen Ausgabeserie in Form eines Bieterverfahrens oder über die Rentenbörse einsteigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2001)
  6. Während Großinvestoren zum Jahresende einen Schlußstrich ziehen, tun sich Privatanleger schwer mit dem Eingeständnis, daneben gelegen zu haben. ( Quelle: Die Welt vom 21.01.2005)
  7. Sollte die Steuer tatsächlich eingeführt werden, wollen 42 Prozent der deutschen Privatanleger keine weiteren Aktien oder Fondsanteile kaufen. 14 Prozent wollten sogar ihre Anlagen vor Einführung der Steuer abstoßen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2003)
  8. Für Privatanleger sollen ähnlich wie beim Börsengang der Deutschen Telekom mit Preisnachlässen und Bonusaktien Kaufanreize geschaffen werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Frage ist, was für Privatanleger abfällt, nachdem das Land 2002 den Schuldendienst auf Anleihen ausgesetzt hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.09.2003)
  10. Wenn der Kurs ständig nach unten zeigt, erlischt das Interesse der Privatanleger. ( Quelle: Welt 1999)