Putins

  1. Die Führer der G-8-Staaten sind dabei, die Regierungschefs der EU, Putins Amtskollegen aus den Staaten der GUS, dazu wichtige asiatische Repräsentanten wie der indische Regierungschef Atal Behari Vajpayee. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.05.2003)
  2. Wladimir Putins Hoffnung auf Unterstützung seitens der "Zivilisten" ist - gelinde gesagt - blind: Zweifellos ist die Enttäuschung der tschetschenischen Bevölkerung gegenüber ihrer eigenen Führung groß, so dass sie ihr nicht mehr vertraut. ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Ziel Putins ist es, für verstärkte Investitionen in Russland zu werben und die Sorgen, die nach der Zerschlagung des Ölkonzerns Jukos entstanden sind, zu zerstreuen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.04.2005)
  4. Sie zeigen, erstens, was von Präsident Putins Behauptung zu halten ist, der Kaukasus stehe vor der Befriedung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.06.2004)
  5. Die Vertretung der russischen Regionen billigte dann Putins Plan zur Bekämpfung des Terrorismus. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Während des G8-Gipfels musste auf Putins Zimmer ein Entstörer angebracht werden, damit die metallenen Schiffswände nicht die Elektronik seines Nuklearkoffers verwirren. ( Quelle: )
  7. Damit setzt sich eine Politik fort, die von Beginn der Amtszeit Präsident Wladimir Putins an zu beobachten ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  8. Anatolij Tschubajs ist einer der letzten Wirtschaftsführer und einer der wenigen Politiker, die nicht Putins Lager angehören, aber immer noch ein großes Staatsunternehmen führen. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.06.2005)
  9. Statt dessen präsentiert er öffentlich zugängliches Material und analysiert so Putins Politik von außen. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.09.2003)
  10. Sieht man vom diplomatischen Beiwerk ab, so erkennt man seit dem Machtantritt Putins ein rasches Anwachsen außenpolitischer Aktivitäten, ja, eine Fiebrigkeit, neue Bedeutung zu erlangen. ( Quelle: DIE WELT 2001)