Rentenformel

  1. Nach der Rentenformel hätten nur die ostdeutschen Senioren in diesem Sommer eine leichte Rentensteigerung von 0,1 Prozent bekommen, die Rentner im Westen hätten dagegen ein Rentenkürzung von 0,1 Prozent hinnehmen müssen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.03.2004)
  2. Um den Generationenvertrag zu sichern, hatte die vorherige Bundesregierung mit der Einführung eines demographischen Faktors in die Rentenformel deshalb erste richtige Schritte eingeleitet. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. Nach den von Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) vorgelegten Eckpunkten soll ein Nachhaltigkeitsfaktor in die Rentenformel eingebaut werden, der 2005 erstmals zum Tragen kommen soll. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.10.2003)
  4. Allerdings sei die aktuelle Rentenformel willkürlich und müsse im Herbst durch eine Formel geändert werden, die die demographische Entwicklung einbeziehe. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.07.2003)
  5. Schon kleine Änderungen an der Rentenformel können große Wirkungen haben. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.10.2003)
  6. Voraussichtlich wird die Kommission der Regierung eine neue Rentenformel empfehlen, die die Rentner stärker als bisher geplant zur Sanierung der Rentenkassen heranzieht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2003)
  7. Nötig sei zudem eine neue Rentenformel und die Absenkung des Nettorentenniveaus von derzeit knapp 70 auf 60 Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.03.2003)
  8. Die Rückkehr zur alten Rentenformel in zwei Jahren sei vermutlich nicht zu halten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Stichworte: dynamische Rentenformel, betriebliche Mitbestimmung, Vermögensbeteiligung der Arbeitnehmer, soziale Grundrechte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2003)
  10. Rentenformel: Die Höhe der zu zahlenden Rente ist von zwei Faktoren abhängig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)