Revolutionäre

  1. So gesehen sind die Zeiten vielleicht doch nicht so schlecht für Revolutionäre. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2001)
  2. Seine Figuren, ruhelose "Erniedrigte und Beleidigte", Spieler und Gottesnarren, Mörder und Huren, Revolutionäre und grandiose Zweifler, verlieren sich in Exzessen, aus denen weder Glaube, Geld noch Utopie herausführen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Rüstige politische Frührentner lieferten Ratschläge für den Umbruch (Klaus von Dohnanyi: "Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre") und tauchten bald in Hochschulstrukturkommissionen und in den Aufsichtsräten von Treuhandunternehmen auf. ( Quelle: Die Zeit (11/2002))
  4. Es paßt zwar nicht ganz, aber es hat in Rußland Tradition: Der Ritt eines populären Generals an der Spitze seiner Truppen nach Petrograd war im Kriegsjahr 1917 die Obsession der Revolutionäre. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Zu den Anschlägen bekannte sich eine iranisch-arabische "Revolutionäre Märtyrerbrigade". ( Quelle: Tagesschau vom 13.06.2005)
  6. Am 15. August 1795 hat der Nationalkonvent, das Parlament der Revolutionäre, mit dem Beschluß zum Übergang zum metrischen System in Frankreich auch den Franc, unterteilt in 100 Centimes, als Währungseinheit eingeführt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Um Ausschreitungen zu unterbinden, hatte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) die Revolutionäre 1. Mai Demonstration der Autonomen verboten und die Rekordzahl von 9000 Polizisten aufgeboten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Aus den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Bolivien sind nach inoffiziellen Ergebnissen die Nationalistische Revolutionäre Bewegung und ihr Kandidat, Gonzalo Sanchez de Lozada, als Sieger hervorgegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.07.2002)
  9. Ich habe viele "Revoluzzer" gesehen, aber nur die Revolutionäre haben den portugiesischen Faschismus bekämpft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Aber die lange Geschichte des geheimen Krieges der Rum-Barone gegen die kubanischen Revolutionäre ist nur ein paar Spezialisten bekannt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2005)