Sprichwort

  1. Sehen heißt glauben, lautet ein amerikanisches Sprichwort, warum sich also, wenn man einmal seinen Glauben gefunden hat, unnötig in weitere Versuchung führen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2003)
  2. Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne - im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich -, dieses okzitanische Sprichwort galt jedoch nicht für das Heer der schuftenden Pflücker, Mühlenbetreiber, Färber, Fuhrknechte und Schiffer. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Das bekannte Sprichwort unterstellt, daß die Menschen für ihr - was immer dies im einzelnen heißen mag - Glück selbst verantwortlich sind. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Sie wollen von dem Sprichwort "Mitgefangen, mitgehangen" nichts wissen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Guter Rat ist teuer, sagt das Sprichwort. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.07.2003)
  6. Spruch des Tages: Wer ansieht, was er besitzt, als besäße er es nicht, der ist ein großer Mann. Chinesisches Sprichwort. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 30.07.2005)
  7. Damit hatte sich das hebräische Sprichwort wieder einmal bewahrheitet: "Seit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem ist die Gabe der Prophetie nur Idioten vorbehalten." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Aus nachstehenden Silben sind 13 Wörter zu bilden, deren sechste und zweite Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben: ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: "Der Po ist nicht das Ende, sondern der Anfang aller Dinge." ( Quelle: Welt 1999)
  10. Das Sprichwort "Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann" trifft hier voll zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)