Städtetages

  1. Sie wurde nach Darstellung des Deutschen Städtetages aber gerade zu dem Zeitpunkt abgeschafft, "als sie zu wirken begann". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Birner befürwortet denn auch den Vorstoß des Deutschen Städtetages, 2000 die nächste Zählung anzusetzen: "Damit wir im Takt bleiben!" ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Der Verkehrsdezernent des Deutschen Städtetages, Folkert Kiepe, warf den Ländern "Ignoranz der kommunalen Ebene" und Versäumnisse vor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.03.2005)
  4. Wenn am 13. Mai die Repräsentanten des Deutschen Städtetages in Mannheim zusammenkommen, dann wird ein Thema die dreitägige Versammlung beherrschen: die finanzielle Situation der Kommunen, die in der Nachkriegszeit wohl noch nie so desolat war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.04.2003)
  5. Auch zur Verbesserung des Deutschlandbildes und als Perspektive deutscher Kommunen wäre eine höhere Anzahl ausländischer Studenten wichtig, erklärten Vertreter des Studentenwerks und des Städtetages. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Die alle zwei Jahre tagende Hauptversammlung ist das höchste Organ des 1905 gegründeten Deutschen Städtetages, in dem über 6 000 Kommunen mit insgesamt 51 Millionen Einwohnern zusammengeschlossen sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Der Experte des Städtetages, der Dezernent für Stadtentwicklung Folkert Kiepe, 54, erläuterte WELT am SONNTAG: "Anfangs war die D-Mark Auslöser zur Flucht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Deutliche Kritik kam vom Vorsitzenden des Bayerischen Städtetages, dem Landshuter Oberbürgermeister Josef Deimer (CSU). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.06.2002)
  9. Im Ergebnis sollten die Kommunen "Spielraum zurückerhalten, den ihnen Bund und Länder in den letzten Jahren immer mehr genommen haben", sagt Petra Roth, Präsidentin des Deutschen Städtetages. ( Quelle: Neues Deutschland vom 16.12.2002)
  10. Die Stadt Pforzheim war auch Mitglied der "Barackengemeinschaft". "Nein, wir haben nie daran gedacht, Entschädigungen zu zahlen, wir folgen dem Rat des Deutschen Städtetages, der Zurückhaltung empfohlen hat", sagt Oberbürgermeister Becker. ( Quelle: FREITAG 2000)