Stabilitäts-

  1. Ich bin durchaus mit Ihnen einer Meinung, lieber Herr Schmidt, daß der Maastrichter Vertrag für die langfristigen Stabilitäts- und Wachstumsperspektiven Europas bereits jetzt positive Entwicklungen ausgelöst hat. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. "Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde soweit runtergekocht, daß er keinen Zwang mehr darstellt", sagt Fels. ( Quelle: Die Welt vom 22.04.2005)
  3. Wenn wir wie Frankreich eine multipolare Welt wollen, dann müsste Europa aber auch Stabilitäts- und Ordnungfaktor in der Welt sein. ( Quelle: Die Zeit (14/2003))
  4. "Es ist gut, daß der Euro dank des Stabilitäts- und Wachstumspaktes eine mindestens ebenso stabile, glaubwürdige und starke Währung sein kann, wie es heute der Franc, der Gulden und die Mark sind", sagte Trichet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Das hat sie am Stabilitäts- und Wachstumspakt demonstriert, den Frankreich, Italien und Deutschland zur Bedeutungslosigkeit degradiert haben - da mag EU-Währungskommissar Almunia nun noch so laut mit Sanktionen drohen. ( Quelle: Die Welt vom 13.07.2005)
  6. Zwar seien die Konsolidierungsanstrengungen aller Euro-Partner grundsätzlich notwendig, hob Welteke die "disziplinierende Wirkung" des Stabilitäts- und Wachstumspakts hervor. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt wird nach den Worten des niederländischen Finanzminister Gerrit Zalm in Zukunft in konjunkturell guten Zeiten strenger ausgelegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.09.2004)
  8. Allerdings seien jetzt die anderen Politikbereiche "eindringlich"aufgefordert, am Stabilitäts- und Wachstumspakt festzuhalten und die Wirtschaftsreformen zu verbessern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Sie könnte auch die jetzt viel kritisierte schnelle Zunge des "heiligen Stabilitäts- Vaters" Helmut Schlesinger zur Unzeit zu locker gemacht haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Auf Dauer ließen sich stabile Währungsbeziehungen - in Europa und weltweit - nur auf der Grundlage einer konsequenten Stabilitäts- und Konsolidierungspolitik erreichen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)