Töne

  1. Aufhalten jedenfalls konnte man die Töne nie, auch nicht mit der Hand danach grapschen (wie das die kleine Schwester einst versuchte) oder sie sonstwie erhaschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. So übt er neuerdings milde Töne und schickt einen Marschall zum Verhandeln. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.04.2003)
  3. Die Töne werden immer lauter, bis die Stimme explodiert und Jana Haimsohns Arm-und Beinbewegungen in einen rasenden Rhythmus übergehen. ( Quelle: TAZ 1988)
  4. Das Musikangebot war ganz dem Publikum angepaßt: Nachmittags gab's eher ruhigere Töne vom Band zu hören. den Senioren zuliebe: "Wir haben einen guten Kontakt zum Sozialzentrum Marbachweg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Die Herkunft der zusätzlichen Töne aus der Membran des Innenohres wurde durch einen anderen, überraschenden Befund bestätigt. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Inzwischen hat der russische Sicherheitsrat wieder versöhnliche Töne angeschlagen und der Organisation für ihr Engagement bei der Wahlvorbereitung gedankt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Und Barnett Newman ging in die moderne Kunstgeschichte ein mit "Wer hat Angst vor Rot, Gelb, Blau", unvermischt waren die Töne, mit denen er magische Wirkung erzielte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. 'Afra und die Töne' klingen in Jörg Maurers Unterton um 15.30 Uhr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Allerdings schreib Trittin auch, "es sind die deutschtümelnden Töne von Ihnen und Ihrer Partei, die bei mir immer wieder Unverständnis und Empörung auslösen". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. In den glücklichsten Momenten spannte Moravec, geboren 1930 und zeitweilig Schüler Michelangelis, Schlichtheit und Kraft derart souverän zusammen, dass kaum mehr klar wurde, aus welcher Richtung die Töne denn nur hereinregneten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.04.2003)