TV-Rechte

  1. DIE WELT: 2004 werden die TV-Rechte neu vergeben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Das ist eine Breitseite gegen die ARD, die derzeit hinter den Kulissen mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL) und der Schweizer Rechteagentur Infront über den Kauf der TV-Rechte für die Bundesliga spricht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2003)
  3. Insbesondere beim lukrativen Poker um die TV-Rechte würde er nur auf alte Seilschaften setzen - zum finanziellen Leidwesen der Vereine. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Obwohl das Gericht dem Bundeskartellamt folgte und die zentrale Vermarktung der TV-Rechte untersagte, wird sich an der gängigen Praxis zunächst nichts ändern und der Ball weiter im Fernsehen rollen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Auch der Vertrag mit Bayern München diente dem Zugriff auf die TV-Rechte. ( Quelle: Tagesschau Online vom 22.02.2003)
  6. Für Hoeneß war die Abstimmung über die zentrale Vermarktung der TV-Rechte nie problematisch. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.03.2003)
  7. Allerdings nur unter der Bedingung, dass die TV-Rechte der Bundesliga bis mindestens Mitte 2003 exklusiv an Unternehmen der Kirch-Gruppe vergeben werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2003)
  8. Die Münchner Kirch-Gruppe als Lizenzinhaber hat die TV-Rechte an den französischen Privatsender TF1 verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.11.2001)
  9. Anders in Augusta National, wo die Hühnchen-Sandwiches seit Jahrzehnten den gleichen Senf enthalten, die Cola immer im grasgrünen Becher serviert wird, kein einziges Werbebanner zu sehen ist und CBS seit 50 Jahren die TV-Rechte erhält. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.04.2005)
  10. Die Zeiten, in denen Rundfunkanstalten TV-Rechte für einen langen Zeitraum erwerben konnten, sind damit ebenfalls vorbei. ( Quelle: ZDF Heute vom 04.06.2002)