TV-Rechte

  1. Im Mittelpunkt stehen aber die nationalen TV-Rechte, für die sich dem Vernehmen nach ein gutes halbes Dutzend Medienfirmen interessieren. ( Quelle: Die Welt vom 09.11.2005)
  2. Sie vermarktet alle TV-Rechte, wobei regionale TV- Sender viel ausführlicher bedacht werden (Live-Spiele!) als in Deutschland. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Bei Murdoch spielten TV-Rechte und sein Einfluß bei BSkyB, dem größten Pay-TV-Sender im Land, eine große Rolle. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.07.2003)
  4. Der Druck auf die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD und ZDF im Poker mit der Kirch-Gruppe um die TV-Rechte an den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 wächst. ( Quelle: )
  5. TV-Rechte sind längst zur Währung des Fernsehgeschäftes geworden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Er verhökerte vor seinem Ausscheiden die TV-Rechte an den Spielen 2010 und 2012 auf dem europäischen und amerikanischen Markt für knapp drei Milliarden Dollar in der Rekordzeit von zwölf Monaten. ( Quelle: Die Welt vom 21.04.2005)
  7. Der Privatsender hat die TV-Rechte an dem WM-Qualifikationsspiel des deutschen Teams in der Ukraine am 10. November für eine zweistellige Millionensumme erworben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.10.2001)
  8. Dem möglichen Tabakwerbeverbot durch die Europäische Union und den anstehenden Verfahren gegen die Monopolisierung der TV-Rechte sieht der Brite gelassen entgegen. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Die ARD hält - gemeinsam mit dem ZDF - auch die TV-Rechte an den Spielen der Fußballnationalmannschaft sowie den Partien des DFB-Pokals, des Uefa-Pokals und der Qualifikation für die Champions League. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.06.2003)
  10. Die Europäische Union wird den von der UEFA vorgelegten Entwurf zur Vermarktung der TV-Rechte genehmigen. ( Quelle: ZDF Heute vom 04.06.2002)