Teilung

  1. Von Anfang an galt er im gesamtdeutschen Parlament als Einzelgänger, der die "Wasserpredigten bundesdeutscher Weintrinker" geißelte, die gern vom Überwinden der Teilung durch Teilen sprächen, sich aber ohne Hemmungen die Diäten erhöhen wollten. ( Quelle: Die Welt vom 21.07.2005)
  2. Am Otto-Nagel-Gymnasium in Marzahn zum Beispiel beschäftigen sich die Schüler in der zehnten und nochmal in der zwölften Klasse mit der Teilung, mit DDR und BRD, ihren Verfassungen und dem Einigungsvertrag. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.09.2004)
  3. Angesichts der Schuldenlage eines Gemeinwesens, das das teure Erbe Preußens, der DDR und der Teilung zu verwalten hat, muss sich Berlin wenigstens im Bund vom leidigen Bittsteller zum anerkannten Verhandlungspartner wandeln. ( Quelle: Die Zeit (45/2001))
  4. Michael Schläfer, Arbeitsstellenleiter in Göttingen bezeichnet die Teilung als verhängnisvoll: 'Ende der 60er Jahre gab es virulente Entwicklungen in der Sprachwissenschaft, wie etwa die Einführung der Valenztheorie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Und um diese Teilung für die Touristen aus aller Welt noch ein bisschen besser zu versinnbildlichen, ließ sie flugs noch ein Stück weißer-riese-weiße Mauer errichten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.07.2005)
  6. Wie die US-Forscher zuvor in Laborversuchen herausgefunden hatten, stimuliert IGF-1 auch die Teilung gesunder und bösartiger Prostatazellen eine Eigenschaft, die das erhöhte Krebsrisiko nach Ansicht der Forscher erklären könnte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Da die offiziellen Stellen im Westen die Teilung der Stadt nicht anerkennen wollten, wurde hier über die Zahl der Anträge nicht Buch geführt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. "Bei einer Teilung bleibt uns bei jedem Streit mit den Nachbarn nur der Gang vors Gericht", sagt Reinhard Ladwig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Berlin fehlt es zudem an großen schönen Plätzen, es fehlt der große städtebauliche Gedanke. 50 Jahre Teilung haben die historisch bedingte Westlastigkeit und die polyzentrische Struktur Berlins noch verstärkt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Das bedeutet den Verzicht auf Maximalvorstellungen beider Seiten: auf den Anschluß an Griechenland, ebenso wie auf dauerhafte Teilung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)