Tendenz

  1. Tendenz scheint zu sein, daß das Schiff am See bleibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Diese Tendenz ist aber die Ausnahme geblieben in zwei Jahrhunderten kapitalistischer Weltwirtschaft. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Diese Tendenz sei nicht nur ein Brandenburger, sondern ein ostdeutsches Problem, erklärte er gestern unter Verweis auf neueste Studien zur Entwicklung des Gastgewerbes in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Besondere Schwerpunkte: Beleuchtung und Elektrik, gefolgt von mangelhaften Bremsanlagen; steigende Tendenz wurde bei Achsen und Reifen verzeichnet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2003)
  5. Er macht die rückläufige Tendenz einerseits am Überangebot der Freizeitmöglichkeiten fest, aber auch die extremen und damit unattraktiven Trainingsintensitäten zieht er mit ins Kalkül. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.06.2005)
  6. Sie kontrastiert in auffälliger Weise mit der postmodernen Tendenz zur Beliebigkeit, zum anything goes. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.04.2004)
  7. Am Nachmittag schwieg Professor Lehrmann ausführlich zum Thema 'Das Ausschweigen als politische Kultur oder: Was soll das Gerede?', ein Vortrag, der allgemein wegen seiner nichtssagenden Tendenz als vorbildlich aufgenommen wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Mit einer gegenläufigen Tendenz ist nach Darstellung des Marktforschungsinstitutes Standford Resources erst im vierten Quartal dieses Jahres zu rechnen, wenn sich die gesteigerten Produktionskapazitäten in Asien auf den Markt auswirken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. In New York eröffnete der Handel mit behaupteter Tendenz. ( Quelle: Welt 1998)
  10. In den letzten Jahren wird eine Tendenz immer deutlicher, die eine 'Gefahr von rechts' in unserer politischen Landschaft wieder entstehen läßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)