Tendenz

  1. In Kurzform rollt er den Theaterstreit noch einmal auf und überlegt dann: "Gerade in Zeiten geringer werdender Finanzmittel darf nicht die Tendenz obsiegen, programmatische Ansprüche aufzugeben, um nur noch mit Wohlgefälligem die Häuser zu füllen." ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Bei der Suchtprävention zeige sich die Tendenz, daß zunehmend auch die Kreisgemeinden selbst aktiv werden wollen, sagte con-drobs-Mitarbeiterin Anne Fromm. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Dies sei in der Tendenz auch nach der Wende so geblieben, sagte die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Köhler, die von 1968 bis 1990 im Auftrag der Bundesregierung ein DDR-Forschungsprojekt bei Infratest leitete. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. in Frankfurt vermutet, die westdeutschen Verbraucherinnen hätten offenbar die Tendenz, zu verschiedenen Anlässen den jeweils passenden Duft zu verwenden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Futurebedingt war die Tendenz nach entsprechender Vorgabe der US-Bonds schwächer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Nach der langen und schweren Rezession in Westdeutschland ist im Jahresendquartal 1993 eine einheitliche Tendenz bei Nachfrage und Produktion im Verarbeitenden Gewerbe nicht erkennbar. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Am Rentenmarkt war die Tendenz etwas leichter. ( Quelle: Welt 1998)
  8. In diesem Vorgehen offenbart sich der gleiche Rückgriff auf konservative Vorstellungen mit restaurativer Tendenz, wie er auch im politischen und gesellschaftlichen Bereich wirksam ist: hier die Wiederbelebung autoritärer Führungsformen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Hans-Jürgen Warnecke, der Präsident der angesehenen Organisation für angewandte Wissenschaft, sieht 'eine Tendenz bei den Unternehmen, sich auf die Kernkompetenzen im Wettbewerb zu konzentrieren' und weniger eigene Forschung zu betreiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Tendenz bei den Gegnern der Verkehrsberuhigung: die "sanfte" Variante ohne Sperren und eine veränderte Verkehrsführung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)