Tendenz

  1. Die britische Mobilfunkindustrie gibt den jährlichen Schaden durch diese neue Art der Piraterie mit 200 Millionen Pfund an, Tendenz steigend. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Zudem haben die freundliche Eröffnung an der Wall Street und eine feste Tendenz an den übrigen europäischen Börsen zu Käufen geführt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Für den Amerikaner besonders niederschmetternd ist seine Tendenz in Roland Garros: vor drei Jahren in der dritten Runde ausgeschieden, in den beiden vorangegangenen Jahren jeweils in der zweiten, und nun ereilte ihn das Aus in der Auftaktrunde. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Im Vergleich zu anderen Filmen zum Thema aber ist dieser hier angenehm realistisch und philosophisch-nachdenklich, ohne dem Zuschauer eine banale Tendenz andienen zu wollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.01.2004)
  5. Der Zentralbankrat tagt am 13. Juli.- Innerhalb des Europäischen Währungssystems (EWS) setzte sich die rückläufige Tendenz der DM fort. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Doch in der Absurdität der Vorgänge spiegelt sich unsere Zeit mit ihrer Tendenz zur Auslöschung des Individuums, spiegelt sich sie Machtlosigkeit des einzelnen gegen Verbrechen, die im Namen der Macht begangen werden. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Die Zahl der Firmenübernahmen in Deutschland zeigt eine nach wie vor steigende Tendenz. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Zu Handelsende notierte die 30jährige richtungsweisende US-Staatsanleihe bei 9108/32 Punkten und rentierte wie bereits am Vortag mit 6,68 Prozent. - Eine freundliche Tendenz herrschte auch in London. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Outlet-Fläche ist seit Ende 2000 um mehr als 100 Prozent gewachsen - mit steigender Tendenz. ( Quelle: Die Welt vom 10.09.2005)
  10. In Berlin gibt es leider die Tendenz, alles kleinzureden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2001)