Tendenzen

  1. Rezession und Massenarbeitslosigkeit haben in Europa festen Fuß gefaßt; nationalistische Tendenzen greifen um sich; die alte EG-Vision des friedvollen Zusammenwachsens Europas steht zunehmend unter Rechtfertigungszwang. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. "Wenn die Knappheit des Arbeitsmarktes nicht durch weiter steigende Produktivitätszuwächse ausgeglichen wird, übersetzt sie sich notwendigerweise in inflationäre Tendenzen", hat Greenspan gesagt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Denn es ist wohl auch die mangelnde Bereitschaft der Europäer zu militärischen Aktionen, die in Washington das Bild Europas generell trübt und die zu isolationistischen Tendenzen führt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Man kann nicht beides haben: In die EU eintreten, Werte lauthals vertreten, und gerade Österreich hat das etwa in Richtung Balkan ja getan, und dann bei sich selber die Augen vor Tendenzen verschließen, die wir nicht haben wollen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Dies bestritt am 19. Januar der Marburger Soziologe Dirk Käsler energisch: Sein Fach beschäftige sich durchaus mit den Tendenzen zur Individualisierung, die im übrigen "sehr engen gesellschaftlichen Mustern folgt". ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Vielleicht geht es der Schreiberin insgeheim um sozusagen humane Tendenzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Der KGB-Chef kündigte an, daß man in der UdSSR künftig gegen ethnische Konflikte, nationalistische Tendenzen und Unabhängigkeitsbestrebungen in den Republiken streng vorgehen werde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  8. Fritz Erler, der Fraktionsvorsitzende der SPD, und Heinz Kühn, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, informieren konspirativ über innen- und außenpolitische Tendenzen. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Dass durch diese Entwicklungen die Integration völlig ausbleibt und radikale, auch radikale islamistische Tendenzen gefördert werden, müssten Sie viel eher erkannt haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.11.2003)
  10. Die Internationalisierung bietet die Chance, die nationalistischen Tendenzen zu konterkarieren, die in jeder Truppe stecken. ( Quelle: TAZ 1996)