Theatern

  1. Kampnagel hat in den letzten Jahren im Gegensatz zu den anderen Theatern, die auch erfolgreich arbeiten, seine Besucherzahlen enorm gesteigert. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.12.2004)
  2. Er veröffentlichte in dieser Zeit mehrere Bücher, gewann einige Preise, arbeitete als Freigänger an Theatern und in Verlagen und tat bald nach seiner Entlassung 1980 das vermutlich in seiner Lage einzig Richtige: Er wanderte in die Karibik aus. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Und "Chapeau Rouge" zeichnet sich gegenüber anderen Theatern noch durch eine Besonderheit aus: Es wird nicht nur ein Stück en suite gegeben, die Anklamer spielen ihr Repertoire. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Doch soll das Studium nicht vorrangig künstlerische Fähigkeiten fördern, sondern zur Forschung ebenso befähigen wie zur Arbeit in Theatern, in den Medien oder in der Kulturpolitik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Von 1974 bis 1979 studierte sie Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in München und arbeitete während des Studiums als Statistin, Regieassistentin und Dramaturgin an verschiedenen Theatern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Ein kleines Dorf im Zentrum der Kultur leistete stillen Widerstand und ging friedlich an all den schönen Themen vorbei, die in der Politik, im Feuilleton, im Kino und auf den Theatern diskutiert und umgesetzt wurden. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2003)
  7. Die Metapher verschleiert allerdings, dass an den Theatern die Knochen bereits zu sehen sind: Der Tarifdschungel ist längst gelichtet, das Personal an deutschen Bühnen wurde insgesamt um 15 Prozent reduziert, der Eigenanteil um 20 Prozent gesteigert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.05.2002)
  8. Berlin wünscht die Förderung seiner Metropolenkultur bei besonderer Berücksichtigung von Theatern, Orchestern und Opern durch den Bund. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Im Thüringer Kunstministerium stapeln sich die Protestbriefe gegen geplanten Spartenabbau an den Theatern und bevorstehende Orchesterschließungen im ganzen Land. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.06.2001)
  10. An den Berliner Theatern durften damals viele zeitgenössische Autoren nicht gespielt werden, weil die Nationalsozialisten sie verboten hatten. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.10.2003)