Untertitel

  1. Die britische Autorin Joan Smith erzählt in ihrem Buch Femmes totales - Untertitel: Wie Bilder von Frauen entstehen, erschienen im Verlag Rütten & Loening - ein nahezu unbekanntes Detail über die Ermordung des Präsidenten John F. Kennedy. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Oper auf DVD ist toll: Da kann man die Untertitel einblenden und endlich verstehen, was die da so singen. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.07.2003)
  3. Scheinbar querbeet und einmal kräftig durcheinandergeschüttelt finden sich die 10 vollkommen unrealistischen Episoden des Lebens, so der Untertitel des Sammelstreifens, auf der Rolle wieder. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Der Senator-Mensch war etwas gesprächsfreudiger und erwähnte die hohen Kosten der Untertitelung im Falle gezogener Kopien, denn die Untertitel müßten jeweils für jede Kopie neu eingeätzt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Für alle Freunde des Originalwitzes, die des Englischen dennoch nicht ganz mächtig sind, sei gesagt, dass es zwar Untertitel in elf Sprachen gibt, sogar auf polnisch und suomi, auch Englisch für Schwerhörige - aber eben nicht in Deutsch. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.07.2004)
  6. Autorin des Buches "Das gesellige Canapé", mit dem vielversprechenden Untertitel "Die Renaissance der Berliner Salons". ( Quelle: Welt 1999)
  7. Wenn allerdings Elfriede Jelinek ein Buch herausbringt, das in seinem Untertitel Ein Unterhaltungsroman heißt, dann kann man fast sicher gehen, dass es sich dabei um eine Parodie des gesamten Genres handelt. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Tatsächlich ist der Film, der den schönen deutschen Untertitel "Eine Mississippi-Odyssee" trägt, wie alle ihre gemeinsamen Produktionen kaum in eine Kategorie zu fassen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. Das Ergebnis des jetzt vorgelegten Gutachtens "Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000" signalisiert bereits im Untertitel die wichtigste Botschaft: "Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit". ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Aus dem Rahmen fällt allerdings Bernhard Hoëcker, selbst wenn er sich für sein Bühnenprogramm einen neuen Untertitel suchen muß: Das Prädikat "Comedy vom Kleinsten" darf seit dem 28. Januar der Komiker Volker Michalowski für sein Sat-1-Format "Zack!" ( Quelle: Die Welt vom 01.02.2005)