Vorurteil

1 2 5 7 9 18 19
  1. Der Valentinstag, so lautet ein sich hartnäckig haltendes Vorurteil, wurde für den Blumenhandel erfunden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. "Es macht keinen Sinn, gegen ein Vorurteil das nächste zu setzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.10.2005)
  3. Deshalb redet die Bundesregierung nicht nur von Vertrauen/ sie handelt und setzt dabei äußerst effektiv an dem hartnäckigsten Vorurteil an: dem seit dem Dritten Reich als weltbedrohend empfundenen perfekten deutschen Organisationswesen. ( Quelle: TAZ 1992)
  4. Außerdem wollen die Mitglieder gegen das Vorurteil ankämpfen, daß empfindsame Männer "Weicheier" seien. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Am Schluss hat er sich in seinem Vorurteil ganz kommod eingerichtet und daraus eine wenn auch kleine, so doch durchaus unterhaltsame Komödie gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.03.2001)
  6. Dabei widerlegen sie allesamt das Vorurteil, nur die reisende Prominenz könne heute noch Wagner singen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Weil sich das Vorurteil hartnäckig hält, hier zu Lande hergestellte Produkte seien wertvoller als andere, sind die Deutschen auf ihr "Made in Germany" besonders stolz und kämpfen, wenn es sein muss, auch um deren Erhalt. ( Quelle: Neues Deutschland vom 15.01.2004)
  8. Psychologie-Professor Völker erklärt das Phänomen mit dem verbreiteten Vorurteil, dass Erregung und Anspannung grundsätzlich negativ auf den Menschen wirken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.12.2004)
  9. Das Vorurteil, dass es im Alter mit der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit nur noch "bergab" geht, ist arbeitsmedizinisch längst widerlegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.11.2005)
  10. Autos sind Männersache - dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. ( Quelle: Tagesschau Online vom 08.03.2004)
1 2 5 7 9 18 19