Westniveaus

  1. Die Durchschnittslöhne Ost haben laut Rexrodt bis Ende 1994 rund 74 Prozent des Westniveaus erreicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Zusätzlich wurden die Löhne und Gehälter der rund 900 000 Beschäftigten in Ostdeutschland um 1,5 Punkte auf 86,5 Prozent des Westniveaus angehoben. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. So wird für das Volkseinkommen je Einwohner in den neuen Bundesländern ein Durchschnittsbetrag von 14 500 DM, knapp 45 (1992: 39) Prozent des Westniveaus (32 300 DM) ausgewiesen. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Nach Angaben der KBV wird eine ambulante Behandlung im Osten nur mit 73 Prozent des Westniveaus vergütet. ( Quelle: Frankenpost vom 24.08.2005)
  5. Die ostdeutschen Städte blieben trotz Verbesserungen ihrer Steuerkraft auf 25 Prozent des Westniveaus von der finanzpolitischen Gunst ihrer Länder abhängig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Axel Wunschel, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes von Berlin-Brandenburg, sagte gestern, der Verband lehne die für Oktober geplante Gehaltsanpassung in Ostdeutschland von 92 auf 95 Prozent des Westniveaus ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Das entspräche 97 Prozent des Westniveaus bei einer 1,5prozentigen Steigerung in den alten Ländern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Das Einkommen der Beschäftigten in den neuen Ländern sollte nach dem Kompromissvorschlag von derzeit 86,5 Prozent in den nächsten drei Jahren auf 90 Prozent des Westniveaus steigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Er sieht für die gut eine Million Beschäftigten in Ostdeutschland vor, das Einkommen im September 1997 von 84 auf 85 Prozent des Westniveaus anzuheben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Laut einer Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle hatte das Handwerk Ost 1994 bereits eine Produktivität von 80 bis 90 Prozent des Westniveaus erreicht, während die Industrie erst bei 50 Prozent liegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)