ahnt

  1. Erst durch die Löcher ahnt man, daß es sich bei den Blöcken um Hohlformen, Mutationen von Gefäßen handelt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Und man ahnt auch schon, wer dann in den zehner Jahren des neuen Jahrtausends - nach dem Gesetz der ewigen Wiederkunft, das die Fernsehwelt regiert - abermals die Nachfolge des Kommissars wird antreten müssen. ( Quelle: Die Zeit (15/1998))
  3. Richtige Fußballfans sind die neu Dazugestoßenen wohl nicht, ahnt er. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2003)
  4. Nur Kommissär Wasser (Hanspeter Müller) ahnt Ungeheuerliches: Die Kinder haben sich auf eine Arche jenseits der Wirklichkeit gerettet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Andere haben sich in Nischen eingenistet, von denen kaum einer etwas ahnt, wie zum Beispiel im streng protestantischen Stuttgarter Quell-Verlag. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Daß dies nur zu erreichen ist durch rasches Wirtschaftswachstum, durch Armutsbeseitigung, Bevölkerungskontrolle, durch politische Stabilität und Frieden mit den Nachbarn, in Delhi ahnt man es wohl. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Wer ahnt schon genau, wann dieser ultimative Höhepunkt wirklich da ist? ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Aber auch der 23-jährige holländische Nationalspieler ahnt, dass das Hochgefühl nicht anhalten wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.09.2004)
  9. Im ersten Jubel ahnt keiner, dass die nächsten Stunden zum Krimi werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.08.2004)
  10. "Da droht eine regelrechte Schlacht", ahnt Polizeioberrat Lutz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)