balanciert

  1. Erst wenn man durch die Etagen über Rohre, Balken, Schrauben und Mauerbrocken balanciert, sieht man die Weitläufigkeit der Baustelle, die rund 30 000 Quadratmeter Läden in fünf Etagen und weitere über 30 000 Quadratmeter Büroflächen bieten wird. ( Quelle: Die Welt vom 20.10.2005)
  2. Die Bezirkspolitik balanciert entsprechend zwischen dem Hang, mit der Zentrale zu konkurrieren und andererseits der Versuchung, sich an den Kiez anzuschmiegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Andererseits erwartete man im Westen von Japan solche Abstraktion geradezu: Leere Zimmer und Gärten sind ähnlich streng, künstlerisch balanciert und aufregend gerade durch das demonstrative Nichts. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2005)
  4. Ein deutscher Gesandter, der berühmte schwäbische Hochseilartist Johann Traber, balanciert im Lichtkegel der Feststrahler eine azurblaue Flagge mit 25 Sternchen hinein ins neue EU-Land. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  5. Pisani, der dank seiner persönlichen Drähte häufig direkt an die Staatschefs gelangen kann, während seine Vorgänger mit den Botschaftern vorliebnehmen mußten, weiß, auf welch schmalem Grat er balanciert. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Für Sekunden balanciert sie das schwerbeladene, silberne Tablett auf ihrer linken Schulter mit nur einer Hand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Als Gärtner Jacques Chabraques erklimmt Christoph Merg ganz beiläufig wackeligste Stapel aus Blumentöpfen oder balanciert auf einem wild hin und her rollenden Geranienkasten, wobei er mit Kränzen jongliert. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Es balanciert zwischen den Extremen "Das wird nie was" und dem Auftrumpfenden "Das wird wie nie". ( Quelle: Welt 1999)
  9. Am Vertikalseil führt die junge Frau einen Solotanz auf und balanciert dabei auf hohem Stab eine Vase mit Blumen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.10.2002)
  10. Die Partitur balanciert sicher zwischen orchestralen Ausbrüchen und sparsam verwendeter Volksmusik. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)